Reside Etudes Polska sp. z o.o. misst dem Schutz der Privatsphäre besondere Bedeutung bei. Um unsere Verarbeitung für die Nutzer transparent zu machen, stellen wir die wichtigsten Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator gemäß den RODO-Vorschriften dar. Die Datenschutzpolitik legt die Regeln für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des Dienstes fest.
- Definitionen
- Verwalter - der Verwalter der in der Richtlinie beschriebenen personenbezogenen Daten ist Reside Etudes Polska sp. z o.o., mit Sitz in Warschau, rtm. ul. Witolda Pileckiego 67 /200, 02- 781, Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000914902, mit NIP: 7011048296, REGON: 38975278000000
- RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung), (Amtsblatt der EU.L Nr. 119, S. 1);
- Richtlinie - diese Datenschutzrichtlinie;
- Personenbezogene Daten - alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere spezifische Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Internet-ID und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden;
- Verarbeitung personenbezogener Daten - alle Vorgänge oder Gruppen von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder Gruppen personenbezogener Daten auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise durchgeführt werden (insbesondere das Sammeln, Erfassen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, Herunterladen, Ansehen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten);
- Service - der Internet-Service, der vom Administrator unter https://nextdoor- housing.pl betrieben wird
- Nutzer - jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
- VERWALTER
Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Reside Etudes Polska sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, rtm. ul. Witolda Pileckiego 67 /200, 02-781, Warschau, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000914902, mit NIP: 7011048296, REGON: 38975278000000. Der Verwalter kann über das Kontaktformular auf www. nextdoor- housing.co.uk oder durch Senden einer E-Mail an: Djallal.lebied@reside-etudes.fr und auch per Post an die oben angegebene Adresse des Hauptsitzes des Verwalters.
- DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Verwalter hat einen Verantwortlichen für den Schutz personenbezogener Daten ernannt, nämlich. Datenschutzbeauftragter, der über die E-Mail-Adresse iod@nextdoor-housing.pl oder per Post an die oben angegebene Adresse des eingetragenen Sitzes des Verwalters mit dem Vermerk "An den Datenschutzbeauftragten" kontaktiert werden kann.
- ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG IM DIENST
- NUTZUNG DES DIENSTES
Personenbezogene Daten aller Personen, die die Website nutzen (einschließlich der IP-Adresse oder anderer Identifikatoren und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden), werden vom Administrator verarbeitet:
Um Auf der Grundlage erbringung von Dienstleistungen mit elektronischen Mitteln im Rahmen der Bereitstellung der auf der Website gesammelten Inhalte für die Nutzer ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Absatz. 1(f) RODO - das berechtigte Interesse des Verwalters, das darin besteht, den Nutzern den Zugang zu den auf der Website gesammelten Inhalten zu ermöglichen, über die vom Verwalter durchgeführten Aktivitäten und die vom Verwalter organisierten Veranstaltungen zu informieren, die Kommunikation und das Marketing mit den Einrichtungen, die von der Unterstützung des Verwalters profitieren, durchzuführen, mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(f) der RODO - das berechtigte Interesse des Verwalters, Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können, - KONTAKTFORMULAR
Um die Basierend auf Identifizierung des Absenders und Bearbeitung seiner Anfrage, die über das bereitgestellte Kontaktformular gesendet wurde, einschließlich der Beantwortung der vom Nutzer eingereichten Anfragen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Absatz. 1(a) RODO - Einwilligung der betroffenen Person. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist, mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(f) der RODO - das berechtigte Interesse des Verwalters, Ansprüche feststellen, geltend machen oder abwehren zu können, analytische und statistische Daten die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(f) - das berechtigte Interesse des Verwalters, Statistiken über die von den Nutzern über den Dienst eingereichten Anfragen zu führen, um dessen Funktionalität zu verbessern. - COOKIES
Im Hinblick auf Auf der Grundlage den Inhalt der Websites an die Präferenzen des Nutzers anzupassen und die Nutzung der Websites zu optimieren; insbesondere ermöglichen diese Dateien die Erkennung des Geräts des Nutzers und die angemessene Anzeige der Website, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(a) RODO - Einwilligung der betroffenen Person. Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist erstellung von Statistiken, die Aufschluss darüber geben, wie die Nutzer die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(f) RODO - das berechtigte Interesse des Administrators an der Durchführung von Analysen der Aktivitäten der Nutzer sowie ihrer Präferenzen, um die verwendeten Funktionen und die angebotenen Dienstleistungen zu verbessern, - SOZIALE NETZWERKE
Um die Auf der Grundlage die Nutzer über die Aktivitäten des Verwalters zu informieren und verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte zu bewerben die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1(f) RODO - das berechtigte Interesse des Verwalters, das darin besteht, die vom Verwalter organisierten Veranstaltungen zu fördern, über die vom Verwalter unternommenen Aktivitäten zu informieren, Kommunikation und Marketing mit Einrichtungen zu betreiben, die von der Unterstützung des Verwalters profitieren. Es ist jederzeit möglich, sich vom Profil des Verwalters in den sozialen Netzwerken abzumelden; diese Option ist auf der von Ihnen verwendeten Plattform (soziales Netzwerk) verfügbar.
- NUTZUNG DES DIENSTES
- INFORMATIONEN ÜBER DAS ERFORDERNIS/DIE FREIWILLIGKEIT DER BEREITSTELLUNG VON DATEN
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für die Nutzung des Dienstes und für die Korrespondenz notwendig. Im Falle einer Weigerung, die Daten zu übermitteln, kann der Verwalter die oben genannten Aktivitäten nicht durchführen.
- EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Verwalter kann Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter weitergeben, die bestimmte Dienstleistungen im Namen des Verwalters erbringen - wie etwa Hosting- oder IT-Supportdienste. In einigen Fällen können Dritte, die im Auftrag des Verwalters Dienstleistungen erbringen, als unabhängige Verantwortliche fungieren, an die der Verwalter personenbezogene Daten weitergibt - wie z. B. Telekommunikationsnetze, die polnische Post oder andere Postbetreiber, einschließlich Kurierdienste. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können auch Einrichtungen oder Behörden sein, die berechtigt sind, Ihre Daten zu erhalten - nur in begründeten Fällen und auf der Grundlage allgemein geltender Gesetze.Ihre personenbezogenen Daten können an Empfänger aus Drittländern, d.h. aus Nicht-EWR-Ländern, übermittelt werden, wenn:
- es notwendig ist, um Ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen,
- Der Nutzer wird dem im Voraus zustimmen.
Bevor wir personenbezogene Daten der Nutzer an Einrichtungen in Drittländern übermitteln, überprüfen wir die Garantien für ein hohes Schutzniveau oder wenden Standardvertragsklauseln an. In bestimmten Situationen kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer jedoch mit Risiken verbunden sein, weil es keinen Beschluss gibt, der ein angemessenes Schutzniveau außerhalb des EWR festlegt, und weil es in den Drittländern an Schutzmaßnahmen und wirksamen Rechtsbehelfen fehlt.
- AUFBEWAHRUNGSFRIST FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN
Die Dauer der Datenverarbeitung durch den Verwalter hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. Der Verwalter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bis:
- wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, bis diese widerrufen wird;
- wenn die Grundlage der Verarbeitung die Ermittlung oder Abwehr von Ansprüchen ist, bis zur Verjährung von Ansprüchen;
- wenn die Grundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters ist, bis das berechtigte Interesse des Verwalters verwirklicht ist oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erhoben wird;
- bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflicht für personenbezogene Daten nach allgemein geltendem Recht.
- INFORMATIONEN ÜBER AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG, EINSCHLIESSLICH PROFILING
Der Verwalter trifft keine automatisierten Entscheidungen auf der Grundlage personenbezogener Daten, einschließlich Entscheidungen, die auf einem Profiling beruhen.
- RECHTE DER BETROFFENEN
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu den Daten, Berichtigung der Daten, Löschung der Daten, Einschränkung der Datenverarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten. Diese Rechte stehen Ihnen in den Fällen und in dem Umfang zu, die in den allgemein geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind.
- INFORMATIONEN ÜBER DIE VERWENDUNG VON COOKIES
- Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver gesendet, von der Computersoftware des Browsers gespeichert und auf dem Gerät des Nutzers installiert werden, der Websites besucht. Wenn sich der Browser erneut mit der Website verbindet, erkennt die Website den Gerätetyp, von dem aus sich der Nutzer verbindet. Die Parameter erlauben es nur dem Server, der sie erstellt hat, die in ihnen enthaltenen Informationen zu lesen. Cookies erleichtern somit die Nutzung von zuvor besuchten Websites.
- Die folgenden Arten von Cookies werden im Rahmen des Dienstes verwendet:
- sitzungsdateien - temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis der Nutzer sich abmeldet, die Website und die Anwendung verlässt oder die Software (Webbrowser) schließt;
- permanent - auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Dauer oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
- notwendig für den Betrieb der Dienste - ermöglicht die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste, wie z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung erfordern;
- für Sicherheitszwecke - z. B. zur Erkennung von Authentifizierungsmissbrauch innerhalb des Dienstes;
- "analytische" - ermöglichen die Erfassung analytischer Daten, d. h. die Zählung der Seitenaufrufe und des Datenverkehrs auf der Website, was Ihnen die Bewertung und Verbesserung ihrer Leistung ermöglicht. Diese Dateien können von Dienstleistern (z. B. Google) stammen
- "funktionale" Cookies, die es ermöglichen, sich die vom Nutzer gewählten Einstellungen zu merken und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z. B. im Hinblick auf die gewählte Sprache oder Herkunftsregion des Nutzers, die Schriftgröße, das Aussehen der Website usw.
- Werbung - um dem Nutzer auf seine Interessen zugeschnittene Werbeinhalte anzubieten.
- Cookies sind ein nützliches und in manchen Situationen notwendiges Werkzeug für den Administrator, um unter anderem. Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website, der ordnungsgemäßen Konfiguration und Sicherheit der Website, der Überwachung des Sitzungsstatus oder der Analyse, der Statistik, der Forschung und der Prüfung der Ansichten der Website.
- Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Sammlung von Cookies zu deaktivieren oder wiederherzustellen, indem er die Einstellungen im Webbrowser ändert.
- Weitere Informationen darüber, was Cookies sind, finden Sie unter den folgenden Links:
- Polnisch: http://wszystkoociasteczkach.pl/
- Englisch: https://www.aboutcookies.org/
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, Cookies selbst zu verwalten. Dies wird unter anderem durch folgende Faktoren ermöglicht. Internetbrowser, die der Nutzer verwendet. In den gängigsten Browsern ist dies möglich:
- die Verwendung von Cookies zu akzeptieren, um die von den Websites gebotenen Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können;
- die Cookies auf der Ebene der einzelnen vom Nutzer ausgewählten Websites zu verwalten;
- einstellungen für verschiedene Arten von Cookies festzulegen, z. B. die Annahme von dauerhaften Cookies als Sitzungscookies usw..;
- cookies blockieren oder löschen.
- Die Verwaltung und Löschung von Cookies hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser ab. Wie genau Sie Cookies verwalten können, erfahren Sie über die "Hilfe"-Funktion Ihres Browsers.
- Die Änderung Ihrer Browsereinstellungen kann je nach der von Ihnen gewählten Option dazu führen, dass Sie einige Funktionen der Website nicht mehr nutzen können. Bitte beachten Sie, dass die Einschränkung Ihrer Fähigkeit, Cookies zu empfangen, die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
- Nachstehend finden Sie Links zu Informationen über die Verwaltung von Cookies und Website-Daten in ausgewählten Webbrowsern:
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=pl
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/pl/kb/ciasteczka
- Safari: https://help.opera.com/pl/latest/security-and-privacy/#deleteData
- Opera: https://help.opera.com/pl/latest/web-preferences/
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/pl-pl/help/10607/microsoft-edge-view-delete-browser-history
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/pl-pl/help/17442/windows-internet-explorer-deletemanage-cookies
- POLITIK-ÄNDERUNGEN
Um sicherzustellen, dass die Richtlinie mit den allgemein geltenden Gesetzen übereinstimmt, behalten wir uns das Recht vor, die Richtlinie jederzeit zu ändern. Richtlinie vom 24/12/2024.