Gemäß Art. 13 Abs.. 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Amtsblatt der EU.L Nr. 119, S. 1), nachfolgend "RODO" genannt, informieren wir Sie darüber:
- inhaber der DatenverarbeitungDer
Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist Reside Etudes Polska sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (im Folgenden "Verwalter" genannt) (Anschrift: rtm. Witold Pilecki 67 /200, 02-781), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht für die m.st. Warschau, Polen unter der KRS-Nr.: 0000914902 (im Folgenden "Verwalter"). Der Verwalter kann über das Kontaktformular auf www.nextdoor-housing.pl oder per E-Mail an: Djallal.lebied@reside-etudes.fr sowie per Post an die oben angegebene Adresse des eingetragenen Sitzes des Verwalters.
- DatenschutzbeauftragterDer
Verwalter hat einen Verantwortlichen für den Schutz personenbezogener Daten ernannt, nämlich. Datenschutzbeauftragter, der über die E-Mail-Adresse iod@nextdoor-housing.pl oder per Post an die oben angegebene Adresse des Sitzes des Verwalters mit dem Vermerk "An den Datenschutzbeauftragten" kontaktiert werden kann.
- zwecke und Gründe für die Verarbeitung
Persönliche Daten in Form von Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, werden vom Administrator zu diesem Zweck verarbeitet:
- um die Kommunikation durchzuführen und die von Ihnen gestellte Frage zu beantworten - die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Verwirklichung des berechtigten Interesses des Verwalters. Das berechtigte Interesse des Verwalters besteht in diesem Fall darin, Ihre Anfrage zu beantworten und die Kommunikation durchzuführen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f des Datenschutzgesetzes);
- mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen - die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Verwirklichung der berechtigten Interessen des Verwalters. Das berechtigte Interesse des Verwalters ist in diesem Fall die Möglichkeit, Ansprüche festzustellen, zu untersuchen oder abzuwehren (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Wenn Sie zustimmen, werden wir Ihre Daten für die folgenden Zwecke verarbeiten:
- zusendung von Marketinginformationen - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a RODO),
- versand eines Newsletters an eine angegebene E-Mail-Adresse - die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 RODO).
- Datenempfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Einrichtungen, an die der Verwalter die Ausführung von Tätigkeiten vergibt, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, insbesondere in den Bereichen E-Mail-Bearbeitung, IKT-Dienste, Hosting, IT, Verwaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienste. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können auch Einrichtungen oder Behörden sein, die berechtigt sind, Ihre Daten zu erhalten - allerdings nur in begründeten Fällen und auf der Grundlage allgemein geltender Gesetze.
- aufbewahrungsfrist
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zurückziehen.
- Rechte der betroffenen Personen
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu den Daten, Berichtigung der Daten, Löschung der Daten, Einschränkung der Datenverarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde einzureichen. Diese Rechte stehen Ihnen in den Fällen und in dem Umfang zu, die in den allgemein geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind.
- informationen über die Erforderlichkeit/Unfreiwilligkeit der Bereitstellung von Daten Die
Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für den Versand des Newsletters erforderlich.
- informationen über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Der Administrator trifft keine automatisierten Entscheidungen auf der Grundlage personenbezogener Daten, einschließlich Entscheidungen, die auf Profiling beruhen.